45. Literarischer Wettbewerb der GAD Gastronomische Akademie Deutschlands
(mer) Traditionell am ersten Tag der Frankfurter Buchmesse, am 12. Oktober, heißt es „Bühne frei“ für 49 erlesene Bücher beziehungsweise deren Autoren und Verlage, die „die Sinne ansprechen“. So lautet das einhellige Urteil der 44 Experten in der Jury des Literarischen Wettbewerbs der GAD Gastronomischen Akademie Deutschlands e. V., die Ende Juli in Erfurt zusammenkam. Im 45. Wettbewerb, zu dem 34 Verlage insgesamt 92 Werke einreichten rund um die Themen Kochen, Tafelkultur, Genießen und Gastlichkeit, vergibt die GAD acht Gold- und 39 Silbermedaillen, einen Sonderpreis und eine Goldene Feder, die höchste Auszeichnung des Wettbewerbs.
Bis zur Jurysitzung hatte jeder Juror – u. a. vom Benediktinerpater, der ambitionierten Hausfrau über den Küchen- und Konditormeister, den Weinfachmann, Hotelier, Sternekoch oder Autor bis zum Ernährungswissenschaftler – wochenund monatelang Bücher aus seinem Fachgebiet nach einem vorgegebenen System bewertet und gab seine Einschätzung in die Erörterung der Expertenrunde. Juryvorsitzender Friedhelm Josephs fasste die Qualität der Veröffentlichungen deutschsprachiger Verlage zusammen: „Viele der eingereichten Büchern folgen gesellschaftlichen Trends. Viele Werke nehmen Bezug auf die Verwendung regionaler Produkte oder regionaler Besonderheiten. Weiterhin spielt die Internationalität eine größere Rolle sowie die vegetarische Küche.“ Durchweg seien die Bücher von sehr hoher Qualität, aufwendig hergestellt mit beeindruckenden Fotos und ansprechendem Design. „Bücher also, die die Sinne ansprechen.“
Der weiter gestiegenen Qualität angemessen ist auch die hohe Quote der Prämierungen: Über die Hälfte der eingereichten Werke können in diesem Jahr ausgezeichnet werden.
Über die Gastronomische Akademie Deutschlands e. V.
Die 1959 gegründete Gastronomische Akademie Deutschlands e. V., ist eine ideelle und unabhängige Vereinigung von Fachleuten aus Gastronomie und Hotellerie, der Getränkebranche, Lebensmittelindustrie sowie von Ernährungswissenschaftlern, Medizinern, Bildungsexperten und Medienvertretern. Sie versteht sich als Förderin der Tafelkultur, Kochkunst, Kultur und Geschichte der Gastronomie sowie fachbezogener Wissenschaft und Bildung. Seminare, Veranstaltungen und der ständige Dialog mit namhaften Unternehmen und Fördermitgliedern aus der Branche sollen diese Intention unterstützen.
Medienkontakt:
Gastronomische Akademie Deutschlands e.V.
Hans G. Platz
Geschäftsführender Vorstand
Heinrich-Hertz-Straße 3
59423 Unna
Tel.: +49 (0) 2303 / 942 33 88
Fax: +49 (0) 2303 / 93 10 07
E-Mail: info(at)gastronomische-akademie.de
<WBR>Internet: www.gastronomische-akademie.de
<WBR>
Honorarfreie Veröffentlichung für redaktionelle Zwecke. Abdruck oder Veröffentlichung im Internet unter Angabe der Quelle: Mercurio Drinks - Pressemitteilungen aus der Getränkebranche (mer / Gastronomische Akademie Deutschlands e.V.)