(mer) Aus einer der traditionsreichstenBrennereien Deutschlands stammen die Produkte der Marke Wilthenerund damit zwei Erfolgsgeschichten: Die Wilthener Goldkrone ist Deutschlandsmeistverkaufte Spirituose, Wilthener Gebirgskräuter ist Kult in Ostdeutschlandund nun auch in den alten Bundesländern auf dem Vormarsch.Die Marke erhält ab sofort einen völlig neuen Look; beide Produktewurden einem umfassenden neuen Markenauftritt unterzogen und erscheinenin einem unverwechselbaren, modernen Design.„Ein hohes Investment in eine starke Marke“, beschreibtEberhard Stork, Director Marketing and InternationalBusiness, die aktuellen Entwicklungen im Unternehmen.„Die Dachmarke Wilthener ist nach wievor die führende Spirituosenmarke imLEH-Ost. Und mit einem Absatzanteil vonüber 80 % haben die neuen Bundesländernatürlich eine dominante Marktbedeutungfür die Wilthener Produkte. Für die zukünftige Entwicklung derMarke,“ so Stork weiter, „sehen wir aber immer denGesamtmarkt. Wir wollen das nationale Wachstumspotenzialausschöpfen und investieren aktuell und kontinuierlich weiterin die Marke.“ Wesentlicher Bestandteil auf dem Weg zum neuen Markenauftrittwar die vollständige Überarbeitung der Produktausstattung. Die verschlankteFlaschenform, eine umlaufende Prägung am unteren Rand und das neu gestaltete,veredelte Etikett bewirken einen verstärkten Dachmarkenfokus, ein optischesUpgrade und verleihen dem bewährten Inhalt eine angemessene Bühne.Unterstützt wird die neue Inszenierung der Produkte durch auffällige Platzierungenauf Displays im Handel, Onpack-Promotions zum Jahresende, Werbeanzeigenin ausgewählten Medien sowie PR-Aktivitäten.Die Wilthener Goldkrone – der Marktführer aus SachsenMit über 14 Mio. Flaschen (Basis 0,7 l, Quelle: Symphony IRI-Group 2010) istdie Wilthener Goldkrone die meistverkaufte Spirituose Deutschlands. Mit einemMarktanteil von 60 % ist sie eindeutiger Marktführer im LEH Ost und auch nationaldie Nummer 1 im Segment. Es handelt sich um eine braune Spirituosenspezialität,die traditionell unter Verwendung hochwertiger Weindestillate hergestelltwird. Die Goldkrone ist geschmacklich ausgewogen und mild harmonischmit einem Alkoholgehalt von 28 % vol.Wilthener Gebirgskräuter – ein starkes Stück NaturWilthener Gebirgskräuter ist ein herzhaft-milder Kräuterlikör mit 30 % vol. undbesteht aus ausgesuchten Gebirgskräutern und -pflanzen. Sie werden in einemaufwendigen Verfahren kalt gepresst (Kaltauszug), um die wertvollen Extrakteund damit den vollen Geschmack der Zutaten zu erhalten. Die Rezeptur basiertauf dem Wissen des sächsischen Kräuterweibls Amalie Dietrich. Mitte des 19.Jahrhunderts war sie über die Grenzen ihres Heimatlandes bekannt, denn vielebis dahin unbekannte Kräuter und Pflanzen wurden durch sie der Allgemeinheitzugeführt. Als Kräuterweibl ziert sie auch heute das Etikett der Flasche und entführtdie Verbraucher gedanklich direkt in die Natur der Berge. Am besten genießtman Gebirgskräuter pur und gekühlt beispielsweise zu oder nach einerzünftigen Brotzeit auf der Alm.In Ostdeutschland ist Wilthener Gebirgskräuter Marktführer im Halbbitter-Likörmarktund national die Nummer 3; der Absatz lag alleine im LEH 2010 bei 6,9Mio. Flaschen (Basis 0,7 l, Quelle: Symphony IRI-Group 2010). Mit gezieltenKommunikationsaktivitäten strebt das Unternehmen nun den national flächendeckendenDistributionsaufbau und damit den Ausbau des Marktanteils unterBerücksichtigung des Gesamtmarktes an. Dazu Eberhard Stork: „Die Marktforschungbestätigt die hohe Kaufbereitschaft auch in den alten Bundesländernund wir sind sicher, dass wir mit unserer Strategie und nachhaltigen Naturpositionierungden richtigen Weg einschlagen.“MarkenhistorieDie Marke Wilthener hat ihren Ursprung im 19. Jahrhundert. Der BraumeisterChristian Traugott Hünlich gründete die Wilthener Weinbrennerei im Jahr 1842im sächsischen Wilthen und begann kurz darauf mit der Herstellung desBranntweines. 1900 wurde Wilthener Weinbrand auf der Weltausstellung in Parismit der Goldmedaille ausgezeichnet. Seitdem hat sich das Produktangebotstetig weiterentwickelt und auch unternehmerisch gab es einschneidende Veränderungen:Nach der Überführung ins Volkseigentum 1951, wurde die Weinbrennereikurz nach der Wende (1992) von der Gräflich von Hardenberg’schenKornbrennerei erworben. Sechs Jahre später fand die Umwandlung in die heutigeHardenberg-Wilthen AG mit Stammsitz in Nörten-Hardenberg und Zweigniederlassungin Wilthen statt. Das niedersächsische Familienunternehmen istheute der zweitgrößte Spirituosenhersteller Deutschlands. Weitere Marken imPortfolio sind Hardenberg mit Korn- und Obstbrände, Likören (Schwartzhog)und der Funspirituose Kleiner Keiler, verschiedene Weinbrände und Liköre unterdem Markendach Wilthener, Original Danziger Goldwasser sowie OriginalLehment Rostocker Doppel-Kümmel und Aquavit. Alle Informationen über dasUnternehmen und Produkte unter www.hardenberg-wilthen.de.Für weitere Informationen und Bildmaterial wenden Sie sich bitte an:segmenta prFeldbrunnenstraße 5220148 HamburgFax: +49 (0) 40 / 45 97 22Kristin HolewaTel.: +49 (0) 40 / 44 11 30-42E-Mail: holewa(at)segmenta.deBritta FedderTel.: +49 (0) 40 / 44 11 30-18E-Mail: fedder(at)segmenta.deHonorarfreie Veröffentlichung für redaktionelle Zwecke. Abdruck oder Veröffentlichung im Internet unter Angabe der Quelle: Mercurio Drinks - Pressemitteilungen aus der Getränkebranche (mer / Hardenberg-Wilthen AG)