Deutscher Weinbauverband lädt Experten aus der ganzen Welt zum Know-how-Austausch bei der INTERVITIS INTERFRUCTA 2013 ein
Deutscher Weinbauverband lädt Experten aus der ganzen Welt zum Know-how-Austausch bei der INTERVITIS INTERFRUCTA 2013 ein Experten für Weinbau und die Herstellung von Obst, Fruchtsaft und Spirituosen aus der ganzen Welt treffen sich vom 23.-27. April 2013 beim 61. Deutschen Weinbaukongress anlässlich der INTERVITIS INTERFRUCTA zum fachlichen Austausch auf höchstem Niveau. Für diesen wie die internationale Leitmesse nur alle drei Jahre in Stuttgart statt findenden Kongress sendet der Deutsche Weinbauverband (DWV) als Veranstalter jetzt seinen "Call for Papers" aus. Bis zum 31. Oktober können sich Wissenschaftler und Fachleute aus der Praxis mit Themenvorschlägen für Referate bewerben.
Motto des 61. Deutschen Weinbaukongresses im April 2013 ist "Verantwortung heute für den Weinbau von morgen". Der Kongress steht unter der Schirmherrschaft der OIV (Internationale Organisation für Rebe und Wein mit Sitz in Paris). Die internationale Börse für Know-how-Austausch fasst die Kongressveranstaltungen der Weinindustrie, die gemeinsam vom Forschungsring des Deutschen Weinbaus (FDW), dem Ausschuss für Technik im Weinbau (ATW), dem Bund Deutscher Önologen (BDO), dem Bundesverband Ökologischer Weinbau (ECOVIN) und Deutschen Forschungs- und Lehranstalten veranstaltet werden, zusammen. Hinzu kommen noch eigene Kongressveranstaltungen für Obstbau, Fruchtsaft und Spirituosen.
Im Vorfeld des internationalen Events ruft der Deutsche Weinbauverband jetzt Wissenschaftler und Experten von allen Kontinenten dazu auf, Ihre neuesten Erkenntnisse zu folgenden Themenbereichen einem fachkundigen Publikum vorzustellen:
- "Weinbau-Technik"
- "Wein, Tourismus und Architektur"
- "Nachhaltige Weinwirtschaft"
- "Ökologischer Weinbau"
- "Önologie"
- "Mikrobiologie und Analytik"
Detaillierte Informationen zu den Themenschwerpunkten und den Bewerbungsbedingungen finden Interessenten auf der Website des DWV unter www.dwv-online.de/kongress. Dort kann man sich auch direkt bewerben.
Das wissenschaftliche Organisationskomitee wird nach dem 31. Oktober die eingereichten Beiträge sichten und den Bewerbern bis spätestens 15. Dezember 2012 mitteilen, ob ihr Vortrag als reguläre (15 Minuten) oder kurze (fünf Minuten) Präsentation berücksichtigt wird. Alle Kongressbeiträge werden simultan Deutsch / Englisch gedolmetscht.
Weitere Informationen zur Messe: www.intervitis-interfructa.de Pressekontakt: xenos-comm e.K. Thomas Brandl Häfnerhaslacher Straße 27 74343 Sachsenheim (Germania) Tel.:+49 (0)7046 - 8 80 85 - 0 thomas.brandl@xenos-comm.de Landesmesse Stuttgart GmbH Andreas Ott Messepiazza 1 70629 Stuttgart (Germania) Tel.: +49 (0)711-1 85 60-24 49 andreas.ott@messe-stuttgart.de