Borco

Borco-Marken-Import

Borco-Marken-Import – Mit ausgezeichneten Spirituosen zum Erfolg
Borco-Marken-Import ist einer der großen deutschen und europäischen Produzenten und Vermarkter von internationalen Spirituosen und Weinen.
Mit mehr als 60 Marken deckt das Hamburger Familienunternehmen in Deutschland fast alle wichtigen internationalen Spirituosen-Segmente ab. Qualität und Authentizität stehen bei den Produkten an oberster Stelle.

Das beweist die aktuelle Auszeichnung von acht Borco-Marken mit insgesamt 12 Medaillen bei der „International Wine & Spirits Competition 2007“. Das Erfolgsrezept: Überzeugende, starke Marken und die richtige Strategie.

1948 wurde BORCO Borm & Co. in Hamburg gegründet. Eine Erweiterung erfolgte 1972 durch die Neugründung von BORCO-Marken-Import. Von Anfang an zu 100 % im Besitz der Familie Matthiesen, ist das Unternehmen einer der wenigen großen, internationalen und unabhängigen Anbieter der Branche.

Eiskalte Ernte

Mehrere Pfälzer Weingüter haben Eisweine gelesen
Das ausgewogene Verhältnis von Süße und Säure sorgt dafür, dass die Eisweine dieses Jahrgangs besonders lagerfähig und facettenreich im Geschmack sein werden. Quelle: Pfalzwein e.V./Breiling

Mehrere Pfälzer Weingüter haben Eisweine gelesen

(mer) Das lange Warten hat sich doch noch gelohnt. In der Nacht auf von Sonntag auf Montag sowie Montag auf Dienstag konnten mehrere Pfälzer Weingüter und Genossenschaften bei Temperaturen von bis zu – 9,5° Celsius Eiswein ernten. Nach einer Mitteilung der Pfalzwein-Werbung freuen sich die Spezialisten, dass es nach langem Warten doch noch mit der Lese von Eiswein geklappt hat

Mehrere Pfälzer Weingüter haben Eisweine gelesen

(mer) Das lange Warten hat sich doch noch gelohnt. In der Nacht auf von Sonntag auf Montag sowie Montag auf Dienstag konnten mehrere Pfälzer Weingüter und Genossenschaften bei Temperaturen von bis zu – 9,5° Celsius Eiswein ernten. Nach einer Mitteilung der Pfalzwein-Werbung freuen sich die Spezialisten, dass es nach langem Warten doch noch mit der Lese von Eiswein geklappt hat.

Das Weingut Frey in Essingen konnte bereits am Montag früh einen Chardonnay mit ca. 148 Grad Oechsle lesen. Heute früh wurde vom Weinkontor Edenkoben neben der Rebsorte Chardonnay auch Cabernet Mitos, Riesling und Weißburgunder geerntet. Das Weingut Nett in Neustadt-Geinsheim hat ca. 500 Liter Goldmuskateller von der Lage Neustadter Pfaffengrund bei klirrender Kälte von – 9,5 Grad Celsius von Hand gelesen.

In St. Martin – St. Martiner Ludwigshöhe - hat das Consulat des Weines seine Chance genutzt und die Rebsorte Riesling eingebracht. Außerdem haben das Weingut Knauff aus Gönnheim Scheurebe in der Einzellage Gönnheimer Mandelgarten mit 158 Grad Oechsle gelesen. Das Weingut Anselmann hat die Rebsorten Scheurebe und Riesling angenommen. Auch in Kallstadt konnte das Weingut Schröder-Weisenborn zwei Rebsorten lesen. Die Scheurebe mit 155 Grad Oechsle und die Huxel mit 165 Grad Oechsle.

Dieses Jahr haben sich viele Pfälzer Winzer entschieden, Flächen für die Eiswein-Ernte vorzuhalten. Das ausgewogene Verhältnis von Süße und Säure sorgt dafür, dass die Eisweine dieses Jahrgangs besonders lagerfähig und facettenreich im Geschmack sein werden.


Kontakt
Susanne Breiling
breiling@pfalz.de
Telefon 063 21 91 23 28
Fax 063 21 12 88 1
 


Honorarfreie Veröffentlichung für redaktionelle Zwecke. Abdruck oder Veröffentlichung im Internet unter Angabe der Quelle: Mercurio Drinks - Pressemitteilungen aus der Getränkebranche (mer/Pfalzwein)