Borco

Borco-Marken-Import

Borco-Marken-Import – Mit ausgezeichneten Spirituosen zum Erfolg
Borco-Marken-Import ist einer der großen deutschen und europäischen Produzenten und Vermarkter von internationalen Spirituosen und Weinen.
Mit mehr als 60 Marken deckt das Hamburger Familienunternehmen in Deutschland fast alle wichtigen internationalen Spirituosen-Segmente ab. Qualität und Authentizität stehen bei den Produkten an oberster Stelle.

Das beweist die aktuelle Auszeichnung von acht Borco-Marken mit insgesamt 12 Medaillen bei der „International Wine & Spirits Competition 2007“. Das Erfolgsrezept: Überzeugende, starke Marken und die richtige Strategie.

1948 wurde BORCO Borm & Co. in Hamburg gegründet. Eine Erweiterung erfolgte 1972 durch die Neugründung von BORCO-Marken-Import. Von Anfang an zu 100 % im Besitz der Familie Matthiesen, ist das Unternehmen einer der wenigen großen, internationalen und unabhängigen Anbieter der Branche.

„König Riesling“ hält Hof

„König Riesling“ hält Hof
Eröffnet wird das längste Weinfest der Pfalz um 10 Uhr in Frankweiler an der Südlichen Weinstraße, danach ist die mehr als 80 Kilometer lange Weinstraße bis 18 Uhr fast vollständig für Autos und Motorräder gesperrt und gehört allein den Radfahrern, Inline-Skatern und Spaziergängern.

Beim 33. Erlebnistag in der Pfalz steht eine Rebsorte im Mittelpunkt

(mer) Beim diesjährigen Erlebnistag Deutsche Weinstraße am Sonntag, den 26. August, dreht sich alles um die dominierende Rebsorte der Pfalz, den Riesling. Schließlich ist die Pfalz seit einigen Jahren mit fast 5900 Hektar Anbaufläche das größte Riesling-Gebiet weltweit; die Rebsorte, wegen ihrer Klasse und ihrer Vielseitigkeit als „König der Weißweine“ gepriesen, prägt das zweitgrößte deutsche Weinbaugebiet.

Beim 33. Erlebnistag in der Pfalz steht eine Rebsorte im Mittelpunkt

(mer) Beim diesjährigen Erlebnistag Deutsche Weinstraße am Sonntag, den 26. August, dreht sich alles um die dominierende Rebsorte der Pfalz, den Riesling. Schließlich ist die Pfalz seit einigen Jahren mit fast 5900 Hektar Anbaufläche das größte Riesling-Gebiet weltweit; die Rebsorte, wegen ihrer Klasse und ihrer Vielseitigkeit als „König der Weißweine“ gepriesen, prägt das zweitgrößte deutsche Weinbaugebiet. „König Riesling“ lautet deshalb das Motto des diesjährigen Weinstraßentags, und das Werbeplakat zeigt die Silhouette eines Königs, dekoriert mit Rieslingblättern, Flaschen und Weingläsern. Eröffnet wird das längste Weinfest der Pfalz um 10 Uhr in Frankweiler an der Südlichen Weinstraße, danach ist die mehr als 80 Kilometer lange Weinstraße bis 18 Uhr fast vollständig für Autos und Motorräder gesperrt und gehört allein den Radfahrern, Inline-Skatern und Spaziergängern. Sofern das Wetter mitspielt, werden wieder mehrere hunderttausend Besucher auf der ältesten Weintourismus-Route der Welt unterwegs sein.

Beim Erlebnistag werden die Besucher „König Riesling“ in vielfältiger Form begegnen. Entlang der Strecke stehen hunderttausende von Rieslingreben, schließlich ist die Pfalz Riesling-Land und in Orten wie etwa Forst wächst fast ausschließlich diese Sorte in den Weinbergen. Forst und seine Nachbargemeinden Deidesheim und Wachenheim haben den Weltruf des Pfälzer Rieslings begründet, doch inzwischen hält der König auch in anderen Orten entlang der Weinstraße Hof: Frankweiler an der Südlichen Weinstraße beispielsweise rühmt sich als „Rieslingdorf“ – und hat sogar einen König vorzuweisen: Der Legende nach hat der weise König Dagobert unter einer riesigen Hecke bei Frankweiler Schutz vor Verfolgung gesucht. Hier, in einer der vielen Pfälzer Riesling-Hochburgen, wird die Pfälzische Weinkönigin am Sonntag kurz nach 10 Uhr gemeinsam mit politischer Prominenz aus der Pfalz und Rheinland-Pfalz den Startschuss zum bunten Weinstraßen-Treiben geben.

An vielen Ständen und in den Höfen der Weingüter und Winzergenossenschaften wird natürlich vor allem Riesling ausgeschenkt, sei es als Wein, als Sekt oder - als Durstlöscher an einem heißen Tag besonders beliebt - als Rieslingschorle. Auch einige Regionen haben sich etwas Besonderes einfallen lassen: Im Leinigerland wurden schon im Juni die Weinbaubetriebe aufgefordert, ihren besten Riesling für einen Wettbewerb anzustellen. Die Erlebnistags-Gäste können alle Weine an einer Station in Grünstadt-Asselheim kosten und ihren Favoriten zum „Königs-Riesling des Leinigerlands“ wählen. Auch in Frankweiler wird der Riesling in Strömen fließen: Die kleine Gemeinde funktioniert eigens den Brunnen im Ortszentrum zum „Riesling-Brunnen“ um.

Doch „König Riesling“ tritt auch höchstpersönlich auf beim längsten Weinfest der Pfalz: Fünf Personen, als König Riesling verkleidet und bestens erkennbar, sind den ganzen Tag auf der Weinstraße unterwegs. Wer eine der Hoheiten trifft, sollte schnellstens sein Handy zücken und ein Foto von sich mit diesem besonderen Herrscher machen. Denn das könnte sich lohnen: Unter allen, die bis zum 3. September 2018 ein solches Foto per mail an erlebnistag@pfalz.de senden, werden zehn Dreier-Pakete mit bestem Pfälzer Rieslingen verlost. Bei einem Riesling-Gewinnspiel werden zudem die besten Riesling-Sprüche gesucht. Hier winkt dem Erfinder des originellsten neuen Slogans ein Sechser-Weinpaket.

Veranstaltet wird der Erlebnistag von der Pfalzwein-Werbung und den Kreisen, Städten und Gemeinden entlang der Deutschen Weinstraße. Neben den Partnern tragen das Freizeit-Magazin LEO, die Sparkassen der Pfalz, RPR 1, die Pfalzwerke, die Krankenkasse BKK Pfalz und die Fahrradmarke Fischer als Sponsoren zum Gelingen der Großveranstaltung entlang der Deutschen Weinstraße bei. Weitere Informationen sind immer aktuell auf www.pfalz.de und unter www.erlebnistag-deutsche-weinstrasse.de zu finden.


Kontakt
Jutta Gehrum
gehrum@pfalz.de
Telefon 06321 91 23 71
Fax 06321 12 88 1

 


Honorarfreie Veröffentlichung für redaktionelle Zwecke. Abdruck oder Veröffentlichung im Internet unter Angabe der Quelle: Mercurio Drinks - Pressemitteilungen aus der Getränkebranche (mer/Pfalzwein)